Alexander der Große, der zottige Ziegenbock

Flavius Josephus beschreibt in seinem Buch „jüdische Altertümer“, wie Alexander der Große in Jerusalem einmarschiert. Wobei einmarschiert ist vielleicht das falsche Wort. Er unterwirft sich dem Gott der Juden JHWH. Der Hohepriester Jaddua hatte zuvor in einem Traum Gottes gesehen, dass er sich vor Alexander nicht zu fürchten brauche, sondernweiter ….Alexander der Große, der zottige Ziegenbock

Die Wut des David Flud auf Gott!

“Wer mit Tränen sät, wird mit Freude ernten. ” Psalm 125,5 Eine frohe und traurige Geschichte. 1921 reisten David und Svea Flud mit ihrem zweijährigen Sohn von Schweden ins Herz Afrikas, dem damaligen Belgisch-Kongo, ab. Dieses Missionarsehepaar lernte dort die Ericksons kennen, ein weiteres junges skandinavisches Paar. Die vier beteten,weiter ….Die Wut des David Flud auf Gott!

Die Pascallsche Wette (Zusammenfassung)

Die Pascal’sche Wette ist Blaise Pascals berühmtes Argument für den Glauben an Gott. Pascal argumentiert, es sei stets eine bessere „Wette“, an Gott zu glauben, weil derGewinn, der durch Glauben an einen Gott erreicht werden könne, stets größer sei als der Gewinn im Fall des Unglaubens. Pascals Argument lautet folgendermaßen:weiter ….Die Pascallsche Wette (Zusammenfassung)

Das Bekehrungserlebnis des Blaise Pascal

Blaise Pascal (1623–1663) galt schon als Kind als Genie der Mathematik. Im Alter von 19 Jahren erfand und baute er die erste Rechenmaschine der Welt. Heute wird Pascal als Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung und als einer der größten christlichen Philosophen angesehen. Unter anderem die Entstehung des Computers, das Roulette-Spiel und sogarweiter ….Das Bekehrungserlebnis des Blaise Pascal

Kanonität des Buches Henoch (Zusammenfassung)

Im frühen Christentum war die Verwendung des Buches Henoch als göttlich inspirierter Text weit verbreitet. Kirchenväter wie Justin der Märtyrer, Athenagoras von Athen, Irenäus, Clemens von Alexandrien, Origenes, Tertullian und Lactantius sprechen alle viel von Henoch und enthalten viele Anspielungen auf das Buch Henoch. In einigen Fällen verweisen sie ausdrücklichweiter ….Kanonität des Buches Henoch (Zusammenfassung)

Theologische Eigenart des Thomasevangeliums

Die Deutung der Logien ist schwierig, da der jeweilige Kontext fehlt, sie hängen also gewissermaßen „in der Luft“. Beispielsweise lautet das kürzeste Logion bloß: „Werdet Vorübergehende!“ – Jesus nach Logion 42 In diesem Fehlen liegt ein wesentlicher Unterschied zu den Evangelien des Neuen Testaments, bei denen die Worte Jesu inweiter ….Theologische Eigenart des Thomasevangeliums