Die Herkunft des Apostels Johannes

Johannes war Sohn des Zebedäus und der Salome (vgl. Mattäus 27,55, 56; Markus 15,40) und Bruder des Apostels Jakobus, der wahrscheinlich der Ältere war, denn Jakobus wird gewöhnlich zuerst genannt, wenn beide erwähnt werden (Matthäus 10,2; Markus 3,14, 16, 17; Lukas 6,14; 8,51; 9:28; Apostelgeschichte 1,13). Zebedäus heiratete Salome ausweiter ….Die Herkunft des Apostels Johannes

Die Rassenlehre des Arthur Dinter

Die Bücher, die durch ihre Rassenlehre Hitler den Weg bereiteten („Die Sünde wider das Blut“, „Die Sünde wider den Geist“, in dem die rassische Vermischung angeprangert wurde) wurden von Arthur Dinter herausgegeben. Arthur Dinter aber war der Leiter des deutschen Spiritistenverbandes. Der Geist, der sich in seiner Loge vorstellte, nannteweiter ….Die Rassenlehre des Arthur Dinter

Die Pascallsche Wette (Zusammenfassung)

Die Pascal’sche Wette ist Blaise Pascals berühmtes Argument für den Glauben an Gott. Pascal argumentiert, es sei stets eine bessere „Wette“, an Gott zu glauben, weil derGewinn, der durch Glauben an einen Gott erreicht werden könne, stets größer sei als der Gewinn im Fall des Unglaubens. Pascals Argument lautet folgendermaßen:weiter ….Die Pascallsche Wette (Zusammenfassung)

Das Bekehrungserlebnis des Blaise Pascal

Blaise Pascal (1623–1663) galt schon als Kind als Genie der Mathematik. Im Alter von 19 Jahren erfand und baute er die erste Rechenmaschine der Welt. Heute wird Pascal als Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung und als einer der größten christlichen Philosophen angesehen. Unter anderem die Entstehung des Computers, das Roulette-Spiel und sogarweiter ….Das Bekehrungserlebnis des Blaise Pascal

Kanonität des Buches Henoch (Zusammenfassung)

Im frühen Christentum war die Verwendung des Buches Henoch als göttlich inspirierter Text weit verbreitet. Kirchenväter wie Justin der Märtyrer, Athenagoras von Athen, Irenäus, Clemens von Alexandrien, Origenes, Tertullian und Lactantius sprechen alle viel von Henoch und enthalten viele Anspielungen auf das Buch Henoch. In einigen Fällen verweisen sie ausdrücklichweiter ….Kanonität des Buches Henoch (Zusammenfassung)

Theologische Eigenart des Thomasevangeliums

Die Deutung der Logien ist schwierig, da der jeweilige Kontext fehlt, sie hängen also gewissermaßen „in der Luft“. Beispielsweise lautet das kürzeste Logion bloß: „Werdet Vorübergehende!“ – Jesus nach Logion 42 In diesem Fehlen liegt ein wesentlicher Unterschied zu den Evangelien des Neuen Testaments, bei denen die Worte Jesu inweiter ….Theologische Eigenart des Thomasevangeliums