Die Motivation des Konstantin für seine Bekehrung zum Christentum

Markus Spieker schreibt in seinem Buch, Jesus, eine Weltgeschichte folgendes: Als junger Mann hatte Konstantin den Sonnengott Sol verehrt. Seine Hinwendung zum Christentum ist kirchenhistorisch so bedeutsam wie die Wandlung von Saulus zum Paulus. Wie Paulus, der römische Diaspora-Jude, war auch Konstantin ein geborener Außenseiter. Er war im heutigen Serbienweiter ….Die Motivation des Konstantin für seine Bekehrung zum Christentum

Desiderio desideravi!

Desiderio desideravi ist lateinisch und bedeutet, „mit unbändigem Verlangen“: Wir kennen das Wort von desire im Englischen. Genauer bedeutet es, „mit verlangendem Verlangen“. Es entstammt der lateinischen Bibel. Jesus sprach die Worte bei der Feier des Abendmahls. Mit unbändigem Verlangen sehne ich mich danach, mit euch das Abendmahl zu feiern bevorweiter ….Desiderio desideravi!

Den Chinesen ein Chinese sein!

Im 16. Jahrhundert begannen die Jesuiten eine erste und teilweise sehr erfolgreiche Mission in China. Viele Bewohner des chinesischen Reiches nahmen den Glauben an Jesus an, sodass sogar der chinesische Kaiser begann, sich für das  Christentum zu interessieren. Die Kirche und Intrigen verhinderten dann aber den Durchbruch für die Missionare. Derweiter ….Den Chinesen ein Chinese sein!

Die Eitelkeit des Herodes des Großen

Allmählich rückten sie aber auch mit den Versprechungen heraus, die sie dazu verleitet hätten, wie sie nämlich von Alexander getäuscht worden seien, und wie er ihnen zugeredet habe, dass sie ihre Hoffnung doch nicht mehr auf Herodes, diesen ausgeschäumten und ausgelebten Mann, der sich noch die Haare färben lasse, setzenweiter ….Die Eitelkeit des Herodes des Großen

Der Bau des Herodianischen Tempels

Die bemerkenswerteste aller Bauarbeiten, die Herodes ausführen ließ, war — vor allem biblisch gesehen — der Wiederaufbau des Tempels des Serubbabel in Jerusalem. Die Bauarbeiten verschlangen riesige Summen. Das Ergebnis beschreibt Josephus als überaus prachtvoll (Jüdische Altertümer, 15. Buch, Kap. 11, Abs. 3). Da die Juden Herodes hassten und ihmweiter ….Der Bau des Herodianischen Tempels

In welchem Jahr starb Herodes „der Große“

Gemeinhin wird davon ausgegangen, dass Herodes im Jahre 5 oder 4 starb. DFiese Annahme stützt sich auf den Geschichtsschreiber Josephus. Josephus berechnete den Zeitpunkt, zu dem Herodes von Rom zum König ernannt wurde, nach Konsulatsjahren, das heißt, er ordnete das Ereignis in die Amtszeit bestimmter römischer Konsuln ein. Demnach fieleweiter ….In welchem Jahr starb Herodes „der Große“

Herodes diplomatisches Geschick mit Rom

Herodes wurde der Nachfolger seines Vaters, und etwa im Jahre 39 v. Chr. ernannte ihn der römische Senat zum König von Judäa; de facto konnte er allerdings erst 3 Jahre später die Herrschaft antreten, als er Jerusalem selbst einnahm und Antigonos, den Sohn des Aristobulos, absetzte. Nach diesem Sieg unternahmweiter ….Herodes diplomatisches Geschick mit Rom

Die Befreiung Galiläas von den Räuberbanden durch Herodes und dessen Auftreten vor Gericht

Herodes wurde durch Antipater, seinen Vater, nach dem Abzug Cäsars aus Syrien die Verwaltung über Galiläa übergeben. Dessen erste Tat war die Säuberung seines Gebietes von Räuberbanden, was ihn sogleich erhebliche Berühmtheit einbrachte. Das allerdings veranlasste einige Juden aus Neid zusammen mit den Müttern der ermordeten Räuber Hyrkanus II. (denweiter ….Die Befreiung Galiläas von den Räuberbanden durch Herodes und dessen Auftreten vor Gericht