Die Soleb Inschrift

Hat der Exodus wirklich stattgefunden? Und wenn ja, wann? Wissenschaftler haben lange über die Historizität und Datierung des Exodus spekuliert. Einige glauben, dass er Mitte des 15. Jahrhunderts v. Chr. stattfand (ein „früher“ Exodus), und stützen sich dabei hauptsächlich auf biblische Informationen. Viele glauben, dass er zwei oder drei Jahrhunderte später stattfand, und stützen sich dabei eher auf ausgewählte archäologische Informationen. Viele andere glauben, dass er überhaupt nie stattgefunden hat. Wie lautet die Antwort? Ist die biblische Erzählung wahr? Ist sie nur teilweise wahr? Oder ist sie völlig fiktiv? Die Archäologie allein wird diese Fragen wohl nie abschließend klären können. Eine entscheidende archäologische Entdeckung deutet jedoch darauf hin, dass an der biblischen Exodus-Erzählung mehr historische Wahrheit dran sein könnte – insbesondere das frühe, buchstabengetreue Datum.

Am Westufer des Nils im Nordsudan stehen die Ruinen einer altägyptischen Stadt namens Soleb. Die Europäer erfuhren zum ersten Mal von ihr, als der Schweizer John Lewis Burckhardt 1813 die Region Nubien erforschte. Soleb wurde jedoch erst anderthalb Jahrhunderte später (von 1957 bis 1963) ausgegraben. Die Ausgrabungen konzentrierten sich in erster Linie auf einen Tempelkomplex aus der Regierungszeit von Pharao Amenhotep iii, der im späten 15. bis frühen 14. Jahrhundert v. Chr. regierte.

By Clemens Schmillen – Own work, CC BY-SA 4.0

Dieser Tempel wurde zu Ehren des Pharaos errichtet. Die Wände des Innenhofs sind mit Szenen seines „Heb-Sed“-Festes beschriftet, einem ägyptischen Fest, das traditionell im dreißigsten Jahr der Herrschaft des Monarchen stattfand. Die zahlreichen Säulen tragen Bilder der Völker, die er angeblich erobert hatte (eine Säule zeigt beispielsweise einen afrikanischen Gefangenen, der mit auf dem Rücken gefesselten Händen kniet; eine andere zeigt einen semitischen Gefangenen in derselben Position). Die gesamte innere Kammer war eine symbolische Darstellung von Amenhoteps militärischen Eroberungen. Die Bilder seiner unterworfenen Feinde im Norden zeigen nach Norden, die seiner Feinde im Süden nach Süden usw.

Fremdvölkerdarstellung im Tempel von Soleb – Von Hans Birger Nilsen – Relief, CC BY-SA 2.0,

Das ist, soweit man es feststellen kann, tatsächlich nur Propaganda. Von Amenhotep III. ist nur ein einziger militärischer Feldzug bekannt: die fünfjährige Niederschlagung einer Rebellion in Kusch. Die anderen „Eroberungen“ sind wahrscheinlich erfunden oder stark übertrieben. Dies steht im Einklang mit den Darstellungen andere Könige aus dieser Zeit.

Die Säulen von Soleb zeigen jedoch zumindest die Feinde Ägyptens genau an. Die Ägypter mögen ihre Eroberungen übertrieben haben, aber sie schmückten ihre Tempel sicher nicht mit Bildern von fiktiven Gegnern. In diesem Sinne liefern die Soleb-Tempelinschriften genaue historische und geografische Daten.

By Clemens Schmillen – Own work, CC BY-SA 4.0

Wie sich herausstellte, trägt eine Säule in Soleb eine Kartusche (ein Begriff für eine ovale Hieroglypheninschrift) von großer biblischer Bedeutung. Sie ist stark beschädigt. Ursprünglich sollte die Kartusche von der Abbildung eines knienden Sklaven begleitet werden, die zu den anderen Säulen passt. Es sind jedoch nur noch die Kartusche und die Hände des Gefangenen zu sehen. Auch die Kartusche selbst wurde im letzten Jahrhundert von Einheimischen mutwillig zerstört. Die Inschrift ist jedoch noch sichtbar: Sie lautet übersetzt: „Das Land des Schasu Jahwes“.

Das ägyptische Wort „shasu“ bedeutet so viel wie „Vieh hütende Nomaden“ oder einfach „Nomaden“. „Jahwe“ bezieht sich auf den Gott der Hebräer, der in der hebräischen Bibel über 6 800 Mal erwähnt wird. Zwar wurde teilwiese argumentiert, dass „Jahwe“ ein Ortsname sein könnte, da die meisten anderen ägyptischen Feinde, die auf den Soleb-Säulen eingraviert sind, durch ihre Wohnorte identifiziert werden – eine Säule zeigt beispielsweise das Volk von Megiddo. Diese Theorie ist jedoch höchst unwahrscheinlich, wie der Archäologe Titus Kennedy feststellt: „In der gesamten Region gibt es keine topografische Stätte mit dem Namen Jahwe oder etwas Ähnlichem.“ Nomaden haben zudem auch nur begrenzt eine Heimat, mit der man sie identifizieren könnte.

By Temerarius – Own work, CC BY-SA 4.0,

Auf wen könnten sich „die Nomaden Jahwes“ beziehen, wenn nicht auf die Israeliten der hebräischen Bibel? „Da das einzige alte Volk, von dem bekannt ist, dass es in der Antike eine Gottheit namens Jahwe verehrte, die Hebräer oder Israeliten waren“, schrieb Kennedy, „folgt daraus logischerweise auch, dass diese speziellen Schasu-Nomaden, die mit Jahwe in Verbindung gebracht werden, mit den frühen Israeliten identifiziert werden können, bevor sie zu einer sesshaften Bevölkerung in Kanaan wurden“.

Die Soleb-Inschrift ist biblisch noch bedeutsamer, als es auf den ersten Blick scheint. Nach einer wörtlichen Lesart von 1. Könige 6,1 (die auf das allgemein anerkannte Datum für den Bau des salomonischen Tempels angewandt wird) soll der dramatische Auszug aus Ägypten nach den zehn Plagen um 1446 v. Chr. stattgefunden haben – also in der Mitte des 15.

Wenn sich die Soleb-Inschrift wirklich auf die Israeliten bezieht, was sie mit ziemlicher Sicherheit tut, dann müssen die Ägypter mindestens bis zum Ende des 15. Jahrhunderts v. Chr. von den Israeliten und ihrem Gott gehört haben. Im Bericht über den Exodus, als Mose den Pharao zum ersten Mal bittet, die Israeliten freizulassen, antwortet der Pharao: „Wer ist der Herr [Jahwe], dass ich auf seine Stimme höre und Israel ziehen lasse? Ich kenne den Herrn [Jahwe] nicht“ (Exodus 5:2). Und nicht nur das, auch Mose und die Israeliten kannten den Namen bis dahin nicht: „Unter meinem Namen Jahwe kannten sie mich nicht“ (Exodus 6,3). Als der Tempel von Soleb um 1400 v. Chr. gebaut wurde, hatte der ägyptische Pharao offensichtlich schon von Jahwe gehört. (Dies erfordert ein erhebliches Maß an Erklärungsarbeit gegenüber denjenigen, die den Exodus auf das 13.)

Außerdem zeigt diese Inschrift, dass die Ägypter um 1400 v. Chr. Israel als Bedrohung ansahen. Warum sollte man ihnen sonst zusammen mit anderen Gegnern ein Denkmal setzen? Wenn Ägypten Israel als Bedrohung ansah, dann müssen die Israeliten zahlreich gewesen sein – nicht Dutzende, Hunderte oder gar ein paar Tausend Menschen, wie Minimalisten oft behaupten. Außerdem müssen sie etwas getan haben, um Ägyptens Hass zu schüren.

Darüber hinaus müssen sich die Israeliten von den Völkern in ihrer Umgebung unterschieden haben. Neben den „Schasu Jahwes“ werden auf den Säulen und Mauern von Soleb auch andere Schasu-Völker erwähnt. Allerdings werden viele der anderen Schasu in Verbindung mit bestimmten Städten oder Regionen genannt. Dies deutet darauf hin, dass ihre nomadischen Wanderungen relativ begrenzt waren. Im Gegensatz dazu werden die „Nomaden Jahwes“ nicht mit einer geografischen Bezeichnung versehen. Stattdessen werden sie nur mit der Gottheit identifiziert, die sie verehrten. Dies deutet darauf hin, dass ihre Wanderschaft nicht auf eine bestimmte Region beschränkt war. Es könnte auch darauf hindeuten, dass die religiöse Verehrung dieser Schasu wahrscheinlich ihr markantestes und herausragendstes Merkmal war – zumindest für die Ägypter.

Schließlich müssen sich die Israeliten geografisch nördlich von Soleb befunden haben. Erinnern Sie sich daran, dass jede Säuleninschrift in Soleb dem Wohnort des Volkes zugewandt ist, das sie abbildet? Die Jahwe-Inschrift ist direkt nach Norden ausgerichtet, was darauf hindeutet, dass die „Nomaden Jahwes“ irgendwo nördlich von Soleb lebten.

Kurz gesagt, die Soleb-Inschrift weist darauf hin, dass um 1400 v. Chr. im Norden ein Nomadenvolk auf der Bildfläche erschien. Ihr Erkennungsmerkmal war ihr Gott Jahwe. Sie waren in Ägypten bekannt, gehasst und vielleicht sogar gefürchtet, und sie waren zahlreich – so zahlreich, dass das ägyptische Reich sie als Bedrohung betrachtete.

Get Our MagazineRequest your free subscription to Let the Stones Speak magazine

Subscribe