Der Gottesleugner Richard Dawkins geht in Pension.

Richard Dawkins geht in Pension. Kämpferisch hielt der Ultra-Darwinist daran fest, dass es „in einem Universum blinder physikalischer Kräfte“ keine Gerechtigkeit, keinen Sinn, kein Gut und kein Böse gebe, dafür „nichts als blinde, erbarmungslose Gleichgültigkeit“. Für dieses Vermächtnis erhielt er von einem Kollegen, der die Auswirkungen dieses Denkens erkannte, zumweiter ….Der Gottesleugner Richard Dawkins geht in Pension.

Ernest Hemingway – Nada

„Der amerikanische Autor Ernest Hemingway erzählt in einer seiner Kurzgeschichten (A Clean, Well-Lighted Place, deutsche Übersetzung: ein sauberes, gutbeleuchtetes Café) von einem Kellner in einem kleinen Café. Mitternacht ist schon vorüber. Der letzte Gast, ein alter tauber Mann, ist gegangen. Sein junge Kollege hat ihn aus dem Lokal geworfen, weilweiter ….Ernest Hemingway – Nada

Bertold Brecht – Herr K und Gott

Einer fragte Herrn K, ob es einen Gott gäbe. Herr K sagte: „Ich rate dir, nachzudenken, ob dein Verhalten je nach der Antwort auf diese Frage sich ändern würde. Würde es sich nicht ändern, dann können wir die Frage fallenlassen. Würde es sich ändern, dann kann ich dir wenigstens nochweiter ….Bertold Brecht – Herr K und Gott

Die Bekehrung des C.S. Lewis

Bevor er die „Narnia“-Saga verfasste war Clive Staples Lewis ein erklärter Atheist. Seine Kindheit bezeichnete er als „lose christlich geprägt“, erwähnte aber in der Autobiografie „Surprised by Joy” seinen „scheinbar festen Glauben an die Nichtexistenz Gottes“. Dieser [Nichtglaube] sollte aber durch das Lesen von [Schriften, die der christliche Philosoph] GKweiter ….Die Bekehrung des C.S. Lewis

Stefan Zweig – Der Kampf mit dem Dämon

Stefan Zweig hat in seinm Buch „der Kampf mit dem Dämon“ die Schicksale Hölderlins, Kleists und Nietzsches beleuchtet. In ihm findet sich die folgende Passage, in der er die Hingabe Nietzsches an den Dämon beschreibt. Seid gegrüßt, Dämonen!, gesprochen in der Leichtigkeit des studentsichen Lebens fand der Gruß grausame Erhörung.weiter ….Stefan Zweig – Der Kampf mit dem Dämon

Hat sich Charles Darwin kurz vor seinem Tod bekehrt?

Immer wieder wird behauptet, daß der Hauptbegründer der modernen Evolutionstheorie Charles Darwin am Ende seines Lebens zum Glauben an die Bibel zurückgekehrt sei. Eine gewisse Lady Hope aus Northfield in England habe darüber berichtet. Zur Umkehr Darwins ist sogar ein Traktat der “Gospel Trct Society” / Independence, Missouri in Umlauf.weiter ….Hat sich Charles Darwin kurz vor seinem Tod bekehrt?

Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Auslese

24. November 1859 – Charles Darwin veröffentlicht mit dem Werk „Von der Entstehung der Arten“ seine Evolutionstheorie. Charles Darwin hatte für seine Thesen eine Rechtfertigung in seinem Buch “The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex” („Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Auslese“) geliefert. „Bei Wilden werdenweiter ….Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Auslese

Ihr sagt: Es gibt keinen Gott.

Ihr sagt: Es gibt keinen Gott. Ich sage: Gott existiert. Es steht also unentschieden! Wenn ihr Recht habt, und es gibt wirklich keinen Gott, was wäre dann mit mir? Eigentlich nichts! Ich würde sterben, und alles wäre vorbei. Ich hätte hier vielleicht nicht alles ausgekostet, was man als unverzichtbar hinstellt. Aberweiter ….Ihr sagt: Es gibt keinen Gott.

Waren wir 2000 Jahre nicht recht bei Trost?

Hinter uns liegen nun 2000 Jahre, die von der offenen Frage nach einem Gott geprägt sind. Die völlige Beruhigung im heutigen Atheismus, also auch von Intellektuellen, halte ich geradezu für eine Vernichtung unserer Geistesgeschichte. (…) Weil wir dann sagen müssten, dass die ja alle nicht ganz bei Trost waren. Wirweiter ….Waren wir 2000 Jahre nicht recht bei Trost?