Der römische Kaiser Tiberius (voller Name Tiberius Claudius Nero Caesar, 42 v. Chr.–37 n. Chr.) war der zweite Kaiser Roms und regierte von 14 bis 37 n. Chr.
Kurzer Überblick
- Geburt: 16. November 42 v. Chr. in Rom
- Tod: 16. März 37 n. Chr. in Misenum (Kampanien)
- Dynastie: Julisch-claudische Dynastie (Stiefsohn von Augustus)
- Regierungszeit: 23 Jahre, von 14 n. Chr. (Tod des Augustus) bis 37 n. Chr.
Werdegang
- Ursprünglich hieß er Tiberius Claudius Nero. Durch die Ehe seiner Mutter Livia mit Augustus wurde er dessen Stiefsohn.
- Militärisch sehr erfahren: führte erfolgreiche Feldzüge in Germanien, Pannonien und Illyrien.
- 4 n. Chr. wurde er offiziell von Augustus adoptiert und damit Nachfolger.
Als Kaiser
- Nach Augustus’ Tod im Jahr 14 n. Chr. trat Tiberius die Herrschaft an.
- Anfangs regierte er noch aktiv, doch mit den Jahren zog er sich immer mehr zurück.
- Ab 26 n. Chr. lebte er auf der Insel Capri und überließ die Regierung zunehmend seinen Günstlingen (vor allem dem Prätorianerpräfekten Sejanus).
- Unter seiner Herrschaft nahm die Zahl der Prozesse wegen Majestätsbeleidigung zu, was ihn als finsteren und misstrauischen Herrscher erscheinen ließ.
Bedeutung für die Bibel
- Tiberius war zur Zeit des Wirkens Jesu Kaiser in Rom.
- In Lukas 3,1 wird das 15. Regierungsjahr des Tiberius (etwa 28/29 n. Chr.) als Zeitangabe für das Auftreten Johannes des Täufers genannt.
- Damit fiel die Kreuzigung Jesu in seine Regierungszeit.
Tod und Nachfolge
- Tiberius starb 37 n. Chr. mit 78 Jahren in Misenum.
- Sein Nachfolger wurde Caligula (Gaius Caesar), Enkel seines Bruders Drusus.