Latest Updates

From Our Blog

Im 17. April 1975 begann die Schreckensherrschaft der Roten Khmer. 1,3 Millionen Menschen wurden auf den «Killing Fields» ermordet.

Zur gleichen Zeit wurden junge Soldaten für die Armee der Roten Khmer rekrutiert und grausam gedrillt, damit sie selbst grausam handeln konnten. Nach dem Fall von Phnom Penh wurden religiöse Führer, Militärs und Intellektuelle systematisch ermordet. Einige der begabtesten Kambodschaner, die im Westen studiert hatten, wurden mit scheinbar harmlosen Aufrufenweiter ….Im 17. April 1975 begann die Schreckensherrschaft der Roten Khmer. 1,3 Millionen Menschen wurden auf den «Killing Fields» ermordet.

Das waren noch Zeiten, als die Linken uns mit Bibelversen zu überzeugen suchten

In der DDR waren die Linken schon wieder rechts. Am 22. März 1982 wird in der DDR der Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“ verboten. Und er wird das Urteil sprechen zwischen großen Völkern und starke Nationen zurechtweisen, die weit weg wohnen, sodass sie ihre Schwerter zu Pflugscharen schmieden und ihre Spießeweiter ….Das waren noch Zeiten, als die Linken uns mit Bibelversen zu überzeugen suchten

So bleibt kein Opfer für die Sünden mehr übrig,

„Denn wenn wir willentlich sündigen, nachdem wir die Erkenntnis der Wahrheit empfangen haben, so bleibt kein Opfer für die Sünden mehr übrig,sondern ein furchtbares Erwarten des Gerichts und ein Feuereifer, der die Widersacher verzehren wird.“ Hebräer 10,26–27 Diese Stelle richtet sich an Menschen, die bewusst und andauernd gegen Jesus handeln,weiter ….So bleibt kein Opfer für die Sünden mehr übrig,

Francis A. Schaeffers -Wie können wir denn leben?

Der Autor des Buches „Wie können wir denn leben?“ ist der evangelikale Theologe und Apologet Francis A. Schaeffer (1912–1984). Der Originaltitel des Werkes lautet „How Should We Then Live? The Rise and Decline of Western Thought and Culture“ und wurde erstmals 1976 veröffentlicht. In deutscher Übersetzung erschien es unter demweiter ….Francis A. Schaeffers -Wie können wir denn leben?

Die Vollstreckung der Todesstrafe in Judäa 30–33 n. Chr. unter römischer Herrschaft

1. Römisches Recht in Judäa nach 6 n. Chr. – das ius gladii Im Jahr 6 n. Chr. wurde Judäa zur römischen Provinz, nachdem die Herrschaft des Herodessohnes Archelaus beendet worden war. Mit der Einrichtung der römischen Statthalterschaft ging die höchste Gerichtsbarkeit auf den römischen Präfekten (Prokurator) über. Nach dem Zeugnis desweiter ….Die Vollstreckung der Todesstrafe in Judäa 30–33 n. Chr. unter römischer Herrschaft

Am 24. April 1915 beginnt der Völkermord an den Armeniern

„Im Frühjahr 1915 gibt die osmanische Regierung den Befehl, die armenische Bevölkerung Anatoliens zu deportieren. Viele Armenier werden von Soldaten, Polizisten und den eigenen Nachbarn massakriert. Nur wenige erreichen die syrische Wüste, wo sie an Hunger, Durst und Seuchen sterben. Sanitätsoffizier Armin T. Wegner ist Zeuge der Todesmärsche. Er erinnert sich, dass „dieweiter ….Am 24. April 1915 beginnt der Völkermord an den Armeniern

Die Panik die der Gott Pan hervorruft

„Panik“, „panischer Schrecken“, „in Panik geraten“, „jemanden in Panik versetzen“, „panische Angst“, „Panik erzeugen“ – all diese Redewendungen hängen mit dem griechischen Gott Pan, dem Erfinder der Panflöte, zusammen. Das Substantiv „Panik“ wurde erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts von der französischen Bildung „panique“ entlehnt, das auf das lateinische „panicus“ und dasweiter ….Die Panik die der Gott Pan hervorruft