Gessius Florus – Biographie
Gessius Florus, der aus Klazomenai stammte, erhielt das Amt des römischen Prokurators in Judäa offenbar durch die Beziehungen seiner Frau Kleopatra zur Kaiserin Poppaea Sabina. Der jüdische Historiker Flavius Josephus nennt in seinem Werk über den Jüdischen Krieg als eine der Hauptursachen für den Aufstand der Juden gegen die Römer
Josephus Flavius – Biographie
Flavius Josephus (* 37 oder 38 in Jerusalem nach 100 vermutlich in Rom) war ein römisch-jüdischer Geschichtsschreiber. Er verfasste seine Werke in griechischer Sprache, zum Teil aber zunächst in seiner aramäischen Muttersprache.Josephus ist neben Philon von Alexandria der wichtigste Autor des hellenistischen Judentums. Er schloss sich, obwohl seiner Herkunft nach
Die Voraussage des Josephus für Kaiser Vesapsian
Als Josephus von den Römern gefangen genommen wurde, wollte der römische Feldherr, Vespasianus, den feindlichen Anführer als Zeichen des Sieges nach Rom zum Kaiser (Nero) schicken. Als Josephus diesen Entscheid vernommen, eröffnete er dem Vespasian, dass er ihm eine vertrauliche Mittheilung zu machen wünsche. Dieser hieß alle Anwesenden, mit Ausnahme
Filipp
“Gestern, am Dienstag, traf sich die Familie mit Verwandten und Freunden zu einer Trauerfeier in der Evangeliums-Christen-Baptisten-Gemeinde. Im Altarraum war ein Holzsarg mit einem Gesteck aus weißen Rosen, Gerbera, Nelken und lilafarbenen Hyazinthen aufgebahrt. Dazu stand im Altarraum ein Foto des toten Jungen. Zuerst sprach Pfarrer Georg Zimmermann tröstende Worte.
Porcius Festus (Zusammenfassung)
Porcius Festus († 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der von 60 bis 62 n. Chr. die Befehlsgewalt in Judäa innehatte. Es ist unklar, ob Festus als praefectus dem Statthalter von Syrien unterstand, oder ob er als Praesidialprocurator einer unabhängigen Provinz Judäas angesehen werden kann Wie die biblische Erzählung
Marcus Antonius Felix (Zusammenfassung)
war ein römischer Ritter und in den Jahren 52 bis 60 n. Chr. Prokurator von Judäa. Regierung Tacitus beschreibt das Regiment des Felix als äußerst despotisch. Zu seiner Zeit trat in Judäa ein falscher Prophet auf, den man „den Ägypter“ nannte. Dieser ägyptische Jude zog mit einer großen Anhängerschar zum
Euripides – Die Bacchantinnen
Es gibt keinen moralischen Fortschritt, weder mit den Göttern noch ohne sie. Das ist die Pointe eines Dramas, das ähnlich hoffnungslos endet wie «Thyestes»: «Die Bacchantinnen», das letzte Werk des griechischen Dichters Euripides. Es wurde kurz nach seinem Tod und kurz vor der Hinrichtung des Sokrates uraufgeführt, also um das
Die Lehre der Epikureer
Epikur vertrat einen atomistischen Materialismus, den er den damals vorherrschenden philosophischen und religiösen Weltdeutungen entgegensetzte. Dabei ging es ihm um ein ethisches Anliegen: Er wollte seine Schüler zu einer Lebensführung anleiten, die ihnen zur Eudaimonie verhelfen sollte, zur Glückseligkeit eines gelungenen Lebens, worunter man einen ausgeglichenen Gemütszustand verstand. In dieser
Wo wirst du sein? – The Day After Tomorrow
Volker Emmerich dreht einen Film, der die Welt bewegt, zumindest der die Welt in einer Bewegung zeigt. Diese Bewegung ist von uns angestoßen worden, wer kann sie noch stoppen? Es ist wie beim Domino, ein Stein bringt den anderen zum Umfallen, eine Kettenreaktion. Können wir die Welt verändern, können wir
