- Die Prophezeiung
Daniel 9,24–27 spricht von „70 Wochen“ (hebräisch schabuim = Siebener), die meist als Jahrwochen verstanden werden.
→ 70 × 7 Jahre = 490 Jahre. - Der Ausgangspunkt
Daniel 9,25 nennt: „vom Erlass des Befehls, Jerusalem wieder aufzubauen“.
Viele Ausleger nehmen dafür das Edikt des persischen Königs Artaxerxes I. an, das 445/444 v. Chr. erging (Nehemia 2). - Die 69 Wochen bis zum Messias
- 69 Jahrwochen = 483 Jahre.
- Rechnet man diese Jahre ab 445/444 v. Chr., landet man – je nach Rechenweise (Sonnenjahre oder prophetische Jahre à 360 Tage) – etwa zwischen 27 und 30 n. Chr..
- Das ist genau die Zeit, in der Jesus öffentlich auftritt (Taufe, Beginn des Dienstes).
- Die „Mitte der 70. Woche“
- Daniel 9,27 spricht davon, dass in der Mitte der 70. Woche „das Schlachtopfer aufhören“ wird.
- Viele Ausleger deuten dies auf den Tod Jesu am Kreuz: sein Opfer beendet die alttestamentlichen Opfer symbolisch.
- Mitte der Woche = nach 3½ Jahren → passt zu Jesu öffentlichem Wirken, das ca. 3 Jahre dauerte.
- Fazit
- Beginn: Erlass zum Wiederaufbau Jerusalems (445/444 v. Chr.)
- Nach 69 Wochen: Auftreten Jesu ca. 27/28 n. Chr.
- Mitte der 70. Woche: Kreuzigung ca. 30 n. Chr.
Damit ergibt sich aus Daniel 9 eine erstaunlich präzise Zeitlinie, die direkt auf Jesu Tod im Jahr 30 verweist.