Morija

Beiträge

1. Biblischer Ursprung

  • Erste Erwähnung: In 1. Mose 22.
    Dort fordert Gott Abraham auf, seinen Sohn Isaak „im Land Morija“ als Brandopfer darzubringen. Abraham gehorcht, doch Gott greift ein, bevor es zur Opferung kommt, und stellt einen Widder bereit.
    → Morija wird so zum Ort der Glaubensprüfung und des stellvertretenden Opfers.
  • Weitere Erwähnung: In 2. Chronik 3,1 wird Morija als der Ort genannt, auf dem Salomo den Tempel in Jerusalem baute: „Und Salomo fing an, das Haus des HERRN zu bauen in Jerusalem auf dem Berg Morija, wo der HERR seinem Vater David erschienen war.“

2. Bedeutung des Namens

Die Etymologie ist nicht ganz sicher. Möglichkeiten sind:

  • „Von Jahwe ausersehen/gesehen“ (vgl. Gen 22,14: „Auf dem Berg des HERRN wird ersehen/ersorgt“).
  • Manche deuten auch: „Ort der Gottesfurcht“.

3. Theologische Deutung

  • Judentum: Morija ist eng mit dem Tempelberg identisch, also der heiligste Ort, an dem Gott angebetet wurde.
  • Christentum: Morija gilt als Hinweis auf Golgatha. So wie Isaak fast geopfert wurde, wird in Jesus das stellvertretende Opfer vollendet. Der Berg wird als Symbol für Gottes Versorgung und Erlösung verstanden.
  • Islam: Morija wird häufig mit dem Haram al-Scharif (Tempelberg) identifiziert. Dort befindet sich heute der Felsendom. Nach islamischer Tradition ist es auch der Felsen, von dem Mohammed die Himmelfahrt (Isra und Mi’radsch) angetreten haben soll.

4. Geographische Einordnung

  • Morija wird in der Regel mit dem Tempelberg in Jerusalem gleichgesetzt.
  • Archäologisch ist es schwierig, den genauen Ort von Abrahams Opferstätte zu bestimmen, aber die biblische Überlieferung verbindet klar Morija mit Jerusalem.

5. Symbolische Dimension

Morija ist ein Ort der:

  • Glaubensprüfung (Abraham und Isaak),
  • Opferbereitschaft und Stellvertretung,
  • Gottesbegegnung und Versorgung,