Herodes Agrippa I.

Beiträge
Herodes Agrippa I., Münze aus Caesarea Maritima

Herkunft und Familie

  • Voller Name: Marcus Julius Agrippa, später bekannt als Herodes Agrippa I.
  • Er war ein Enkel Herodes des Großen und Sohn von Aristobulos IV. und Berenike I.
  • Geboren um 10 v. Chr., aufgewachsen in Rom, wo er in enger Beziehung zu Mitgliedern der kaiserlichen Familie stand (u. a. Caligula, Claudius).

Politische Karriere

  • Agrippa machte in Rom Karriere als Freund und Vertrauter Caligulas.
  • Nachdem Caligula 37 n. Chr. Kaiser geworden war, schenkte er Agrippa Teile des ehemaligen Herodesreichs (u. a. das Gebiet seines Onkels Philippus).
  • Später erhielt er auch das Königtum über Judäa und Samaria, sodass er von etwa 41–44 n. Chr. fast das gesamte Reich seines Großvaters Herodes d. Gr. beherrschte.
  • Kaiser Claudius bestätigte und erweiterte seine Macht nach Caligulas Tod.

Verhältnis zu den Juden

  • Agrippa war im Gegensatz zu Herodes dem Großen in der jüdischen Bevölkerung recht beliebt, weil er sich stärker an die jüdischen Gesetze hielt, u. a. durch Teilnahme an Festen und Opferungen im Tempel.
  • Gleichzeitig blieb er eng mit der römischen Elite verbunden – er stand also in einem Spannungsverhältnis zwischen jüdischer Tradition und römischer Politik.

Bedeutung im Neuen Testament

  • In der Apostelgeschichte tritt Agrippa I. als Verfolger der Urgemeinde auf:
    • Er ließ Jakobus, den Bruder des Johannes, hinrichten (Apg 12,1–2).
    • Er setzte Petrus ins Gefängnis, der jedoch auf wunderbare Weise befreit wurde (Apg 12,3–11).
  • Sein Tod wird in Apostelgeschichte 12,20–23 geschildert:
    • Bei einer Ansprache in Cäsarea ließ er sich von der Menge göttliche Ehren zusprechen („Eine Stimme Gottes, nicht eines Menschen!“).
    • Weil er diese Verehrung annahm, heißt es, dass ein Engel des Herrn ihn schlug und er „von Würmern zerfressen“ starb.

Historische Bestätigung

  • Auch der jüdische Historiker Josephus Flavius berichtet über Agrippa I. (Antiquitates XIX, 343–361).
    • Er bestätigt den plötzlichen Tod Agrippas im Jahr 44 n. Chr. während eines Festes in Cäsarea.
    • Josephus beschreibt, dass Agrippa während einer prunkvollen Ansprache plötzlich schwere Bauchschmerzen bekam und wenige Tage später starb.
    • Die Deutung als göttliches Gericht findet sich also sowohl im Neuen Testament als auch bei Josephus – wenn auch mit unterschiedlicher Akzentsetzung.