So lehre uns denn zählen unsere Tage, damit wir ein weises Herz erlangen!

Zu diesem Worten aus Psalm 90,12 schildert der Schriftsteller Werner Bergengruen (1892–1964) in seiner Novelle „Legende von den zwei Worten“ eine interessante Begebenheit aus dem Leben Herzog Heinrichs von Bayern (973-1024). Dieser Herzog Heinrich betete regelmäßig in einer Kapelle, die sich an einem abgelegenen Waldstück befand. Dort kommt er einesweiter ….So lehre uns denn zählen unsere Tage, damit wir ein weises Herz erlangen!

Die Quellen des Meeres

11 Im sechshundertsten Lebensjahr Noahs, am siebzehnten Tag des zweiten Monats, an diesem Tag brachen alle Quellen der großen Tiefe auf, und die Fenster des Himmels öffneten sich. 1. Mose 7,11 Bist du auch bis zu den Quellen des Meeres gekommen, oder hast du den Urgrund der Meerestiefe durchwandelt? Hiob 38,16

Historische Einordnung des Buches Esther

Ahasverus wird meist mit Xerxes I. (regierte 486-465 v. Chr.), obwohl in der Vergangenheit oft angenommen wurde, dass er Artaxerxes II. war (regierte 405-359 v. Chr.). Das hebräische Ahasuerus (ʔaḥašwērōš) ist höchstwahrscheinlich vom persischen Xšayārša abgeleitet, dem Ursprung des griechischen Xerxes. Der griechische Historiker Herodot schrieb, dass Xerxes nach seinerweiter ….Historische Einordnung des Buches Esther

Den Juden zuerst aber ebenso den Deutschen!

Anatomie Urschormirski floh schon vor vielen Jahren aus der Ukraine nach Deutschland. Er ist messianischen Jude und verbindet mit den Deutschen den Holocaust und die Judenvernichtung. Seine Gefühle für Deutschland können vorsichtig als distanziert beschrieben werden. Kurz nach seiner Einreise nach Deutschland erzählt er von folgender Begegnung: Eines Tages machtenweiter ….Den Juden zuerst aber ebenso den Deutschen!