Der Autor des Buches „Wie können wir denn leben?“ ist der evangelikale Theologe und Apologet Francis A. Schaeffer (1912–1984). Der Originaltitel des Werkes lautet „How Should We Then Live? The Rise and Decline of Western Thought and Culture“ und wurde erstmals 1976 veröffentlicht. In deutscher Übersetzung erschien es unter dem Titel „Wie können wir denn leben? Aufstieg und Niedergang der westlichen Kultur“ beim Betanien Verlag.
Schaeffer bezieht sich im Titel bewusst auf Hesekiel 33,10, wo das Volk Israel angesichts seiner Sünde und Hoffnungslosigkeit fragt:
„Unsere Übertretungen und unsere Sünden liegen auf uns, und wir vergehen darunter; wie könnten wir da leben?“
Diese Frage dient ihm als theologischer und philosophischer Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Analyse der westlichen Kulturgeschichte. Schaeffer verfolgt die Entwicklung von der Antike über Mittelalter, Renaissance, Reformation und Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Dabei kritisiert er insbesondere den Verlust absoluter moralischer Maßstäbe und die zunehmende Relativierung von Wahrheit.
Er warnt vor den Folgen dieser Entwicklung: Nihilismus, moralischer Verfall, geistliche Leere und gesellschaftlicher Zerfall. Schaeffer ruft zu einer Rückbesinnung auf biblische Prinzipien und das christliche Weltbild auf.