Ahasverus wird meist mit Xerxes I. (regierte 486-465 v. Chr.), obwohl in der Vergangenheit oft angenommen wurde, dass er Artaxerxes II. war (regierte 405-359 v. Chr.). Das hebräische Ahasuerus (ʔaḥašwērōš) ist höchstwahrscheinlich vom persischen Xšayārša abgeleitet, dem Ursprung des griechischen Xerxes.
Der griechische Historiker Herodot schrieb, dass Xerxes nach seiner Niederlage in den griechisch-persischen Kriegen seinen Harem aufsuchte. Er erwähnt keine einzelnen Mitglieder des Harems, außer einer herrschsüchtigen Königin-Gemahlin namens Amestris, deren Vater Otanes einer von Xerxes‘ Generälen war. (Im Gegensatz dazu erwähnt der griechische Historiker Ktesias einen ähnlichen Schwiegervater/General namens Onaphas).
Amestris wurde oft mit Vasthi identifiziert, aber diese Identifizierung ist problematisch, da Amestris bis weit in die Regierungszeit ihres Sohnes Artaxerxes I. hinein eine mächtige Figur blieb, während Vasthi als in der frühen Regierungszeit des Xerxes entlassen dargestellt wird. Alternativ wurde versucht, sie mit Esther zu identifizieren, obwohl Esther eine Waise ist, deren Vater ein Jude namens Abihail war.
Was die Identität Mordechais betrifft, so wurden die ähnlichen Namen Marduka und Marduku als Namen von Beamten am persischen Hof in über dreißig Texten aus der Zeit von Xerxes I. und seinem Vater Darius I. gefunden und können sich auf bis zu vier Personen beziehen, von denen eine Biographie der Biographie des biblischen Mordechais entspricht.
Die „altgriechische“ Septuaginta-Version von Esther übersetzt den Namen Ahasverus mit Artaxerxes, ein griechischer Name, der vom persischen Artaxšaθra abgeleitet ist. Auch Josephus berichtet, dass dies der Name war, unter dem er bei den Griechen bekannt war, und der Midrasch Esther Rabba identifiziert ihn ebenfalls so. Bar Hebraeus identifizierte Ahasverus ausdrücklich als Artaxerxes II.; die Namen sind jedoch nicht unbedingt gleichbedeutend:
Im Hebräischen gibt es eine Form des Namens Artaxerxes, die sich von Ahasverus unterscheidet, und sowohl Josephus als auch die Septuaginta verwenden eine direkte griechische Wiedergabe von Ahasverus für das Vorkommen des Namens außerhalb des Buches Esther.
Stattdessen stimmt der hebräische Name Ahasuerus mit einer Inschrift aus dieser Zeit überein, in der vermerkt ist, dass Artaxerxes II. auch Aršu genannt wurde, was als Verkürzung von Aḫšiyaršu verstanden wird, der babylonischen Wiedergabe des persischen Xšayārša (Xerxes), von der sich das hebräische ʔaḥašwērōš (Ahasuerus) ableitet.
Eine andere Ansicht versucht, ihn stattdessen mit Artaxerxes I (regierte 465-424 v. Chr.) zu identifizieren, dessen babylonische Konkubine Kosmartydene die Mutter seines Sohnes Darius II (regierte 424-405 v. Chr.) war. Die jüdische Tradition berichtet, dass Esther die Mutter eines Königs Dareios war, und so versuchen einige, Ahasverus mit Artaxerxes I. und Esther mit Kosmartydene zu identifizieren.