Regierungszeit: ca. 9 v. Chr. – 40 n. Chr.
📌 Wer war Aretas IV?
Aretas IV war der wohl bekannteste und mächtigste König des nabatäischen Reiches. Unter seiner Herrschaft erreichte das Reich seinen größten territorialen und wirtschaftlichen Einfluss.
Sein Beiname „Philopatris“ bedeutet „der sein Volk liebt“ (griechisch: φιλοπάτρις).
🏛️ Leistungen und Bedeutung:
Ausbau von Petra: Unter Aretas IV wurde Petra massiv verschönert – viele der in Fels gehauenen Grabanlagen stammen aus seiner Zeit.
Handelsmacht: Er stärkte den Fernhandel zwischen Arabien, Syrien und dem Mittelmeerraum.
Starke Verwaltung: Unter seiner Herrschaft wurde die Verwaltung professionalisiert, viele Inschriften aus seiner Zeit zeugen davon.
Bauprojekte: In mehreren Städten wurden unter seiner Herrschaft Tempel, Gräber und öffentliche Gebäude errichtet (z. B. in Petra, Avdat, Mada’in Salih).
🕊️ Beziehungen zu Rom:
Obwohl formal ein Klientelkönig Roms, hatte Aretas IV eine relativ unabhängige Politik betrieben.
Er war in Konflikte mit Herodes Antipas (einem Teilfürsten im römisch beeinflussten Judäa) verwickelt.
✝️ Biblische Erwähnung:
Aretas IV wird im Neuen Testament erwähnt:
- Korinther 11,32–33: Paulus erwähnt, dass der Statthalter des Königs Aretas die Stadt Damaskus bewachte, um ihn zu verhaften.
Dies deutet darauf hin, dass Aretas zumindest zeitweise Kontrolle über Damaskus hatte – ein politisch brisanter Akt im römischen Einflussgebiet.
⚰️ Tod und Nachfolge:
Aretas IV starb um 40 n. Chr.
Nachfolger wurde sein Sohn Malichus II.
🧱 Inschriften:
Über 600 Inschriften wurden auf seinen Namen gefunden – ein Rekord unter nabatäischen Königen.
Meist mit der Formel: „Aretas, König der Nabatäer, der sein Volk liebt.“