Daniel

Beiträge

Person

  • Daniel stammte aus Juda und gehörte vermutlich zu einer adligen oder gebildeten Familie.
  • 605 v. Chr. wurde er mit anderen jungen Männern von Nebukadnezar nach Babylon verschleppt (Dan 1,1–7).
  • Dort erhielt er den Namen Beltschazar und wurde in die Dienste des Königs genommen.
  • Sein Leben war geprägt von Treue zu Gott trotz heidnischer Umgebung.

Wichtige Ereignisse im Buch Daniel

  1. Treue in Babylon: Daniel und seine Freunde essen keine unreinen Speisen und bleiben Gott gehorsam – Gott schenkt ihnen Gunst und Weisheit (Kap. 1).
  2. Nebukadnezars Träume: Daniel deutet Träume über Weltreiche und zeigt, dass Gottes Reich ewig bleibt (Kap. 2, 4).
  3. Feuriger Ofen: Daniels Freunde werden in den Ofen geworfen, weil sie sich nicht vor dem Götzenbild beugen – Gott rettet sie (Kap. 3).
  4. Schrift an der Wand: Daniel deutet die geheimnisvolle Schrift bei König Belsazar („Mene, Mene, Tekel, Uparsin“) – das babylonische Reich fällt (Kap. 5).
  5. Daniel in der Löwengrube: Unter Darius bleibt Daniel standhaft im Gebet zu Gott und wird aus der Löwengrube errettet (Kap. 6).
  6. Visionen: Daniel empfängt große endzeitliche Offenbarungen über kommende Reiche, den Menschensohn (Kap. 7) und die Endzeit (Kap. 10–12).

Botschaft

  • Gott ist Herr über die Geschichte – er setzt Könige ein und setzt sie ab.
  • Die Reiche dieser Welt vergehen, aber Gottes Reich bleibt ewig.
  • Treue zu Gott lohnt sich, auch unter Verfolgung.
  • Prophetische Ausblicke: Die Visionen Daniels werden von Christen als Hinweis auf den Messias und das kommende Reich Gottes gedeutet (z. B. „Menschensohn“ in Dan 7,13–14).

Kerngedanke

Daniel ist ein Vorbild für Glaubenstreue in einer feindlichen Welt. Seine Geschichte verbindet historische Erzählung (Kap. 1–6) mit prophetischer Schau (Kap. 7–12) und zeigt Gottes souveräne Herrschaft über Völker und Zeiten.